Blasmusik-Radiotipps für Juli
Blasmusiksendungen auf BR Heimat im Juli
5. Juli, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
Geschichten, Grüße, Emotionen: Hörerwünsche im »Treffpunkt Blasmusik«
Ein Lied zum Mitsingen, ein Ohrwurm, den man nicht wieder loswird, oder ein Musikstück, das mit einem ganz besonderen Erlebnis verbunden ist: Es gibt viele Gründe, warum man manche Melodien einfach gern hört.
Werner Aumüller erfüllt im »Treffpunkt Blasmusik« immer wieder Musikwünsche von Hörerinnen und Hörern. Diesmal steht wieder eine ganze Sendung im Zeichen der Wunschmusik mit Klassikern, die nostalgische Erinnerungen wecken, kaum gespielten Raritäten und aktuellen Blasmusik-Hits.
5. Juli, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
Komponistentreffen in Prag
Karel Husa, Julius Fučík, Antonín Dvořák, Bedřich Smetana, Zdenek Lukas, Pavel Staněk – das ist nur eine Auswahl von Komponisten, die in der tschechischen Hauptstadt gewirkt haben. Sie alle hat die Stadt beeinflusst, sie alle haben aber auch die Stadt geprägt. Das »Blasmusikkonzert« lässt über 200 Jahre sinfonische Blasmusikgeschichte in Prag Revue passieren.
12. Juli, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Marinus Weidinger
In dieser Sendung mit dabei: die Musikgesellschaft Bellenberg, der Musikverein Eichenau, die Fischinger Blasmusik, die Stadtkapelle Bad Griesbach, der Musikverein Maihingen, die Musikkapelle Münsing, die Harmoniemusik Pfronten, die Blaskapelle Reischach, die Tölzer Stadtkapelle, die Musikkapelle Uffing, die Musikkapelle Wallgau und andere.
12. Juli, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
In Memoriam: Gordon Jacob, Carl Orff, Serge Lancen
Am 5. Juli 1895 wurde in London der Komponist Gordon Jacob geboren. Mehr als 700 Kompositionen schuf er im Laufe seines Lebens, darunter viele Werke für Bläserensembles, Blasorchester und auch Solokonzerte für Blasinstrumente.
Nur fünf Tage nach Gordon Jacob kam in München Carl Orff zur Welt, der seinen Ruhm als Komponist vor allem der 1937 entstandenen Kantate »Carmina Burana« verdankt.
Und der französische Komponist Serge Lancen, dessen Todestag sich am 12. Juli zum 20. Mal jährt, gilt als einer der bedeutendsten französischen Blasorchesterkomponisten des 20. Jahrhunderts.
Das »Blasmusikkonzert« erinnert an diese drei großen Komponisten. Ihre Werke zum Klingen bringen die Stadtkapelle Wertingen, das Weidener Blechbläserensemble, das Blasorchester der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg und andere.
19. Juli, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Werner Aumüller
»On Air!« Andy Schreck und sein Blasmusik-Podcast
War es ein Wunsch aus frühester Kindheit oder entsprach er einfach dem Zeitgeist und wollte Podcaster – oder sagt man doch Influencer – werden? In jedem Fall ist Andy Schreck Lehrer für Musik an einem Gymnasium. Er ist Dirigent, Trompeter, Komponist und Arrangeur und darüber hinaus hat er inzwischen mit seinen weit über 100 Podcast-Folgen schon die Crème de la Crème der Blasmusikszene vor seinem Mikrofon versammelt.
Im Treffpunkt ist es nun einmal umgekehrt: BR Heimat-Moderator Werner Aumüller stellt die Fragen und Andy Schreck darf über all das berichten, was ihn dazu gebracht hat, seinen Podcast »On Air!« so erfolgreich werden zu lassen.
19. Juli, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Stephan Ametsbichler
70 Jahre Bund Saarländischer Musikvereine: Musikalische Impressionen vom Auftakt mit dem Saar Wind Projekt
Im Januar 1955 schlug die Geburtsstunde des Bundes Saarländischer Musikvereine, als sich das kulturelle Leben nach der französischen Besatzungszeit auch im Saarland wieder zu normalisieren begann und einen neuen Aufschwung nahm.
Heute zählt das kleinste Flächenbundesland Deutschlands rund 180 Musikvereine und gehört damit, bezogen auf die nur etwa 1 Million Einwohner, zu den starken Blasmusikregionen der Republik. Diese »Stärke« wird nicht zuletzt im »Saar Wind Projekt« deutlich hörbar, einem Klangkörper, in dem seit zehn Jahren unter der Leitung von Bernhard Stopp grenzübergreifend Musikerinnen und Musiker aus dem Saarland, aus Rheinland-Pfalz sowie aus dem nahen Frankreich und Luxemburg musikalische Brücken bauen.
Seinem hohen künstlerischen Anspruch wurde dieses Ensemble beim Festakt zu Beginn des Jubiläumsjahres im Großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks am Saarbrücker Halberg wieder einmal mehr als gerecht – und dieses Mal gezielt mit großen Kinoklassikern, die einen weiten Bogen spannten von den Weiten der amerikanischen Westernprärie bis hin zu denen des allumfassenden Weltraums, in dem dann und wann auch ein Krieg der Sterne ausgefochten wird. Und natürlich darf bei alledem auch James Bond, der Geheimagent ihrer Majestät, nicht fehlen.
26. Juli, 11.05 Uhr: »Treffpunkt Blasmusik« mit Regina Wallner
Viel los im Sommer: Konzerte, Ausflüge und Veranstaltungen
Kurz vor Beginn der bayerischen Sommerferien ist der Konzert- und Veranstaltungskalender gut gefüllt. Konzerte unter freiem Himmel, die »Brass-Wiesn« in Eching und viele andere schöne Termine, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Wenn dann das Wetter auch noch mitspielt, dann steht dem Vergnügen draußen nichts mehr im Wege.
In dieser Sendung mit dabei: die 7er Partie, die Bergstätt Musikanten, die Blasmusik Hans Kröll, die Harmoniemusik Hindelang, Kurt Pascher und seine Böhmerwälder Musikanten, die Obernzeller Bayerisch-Böhmische, Quattro Poly, Schabernack, die Schlanzer, die Musikkapelle Söchering und andere.
26. Juli, 17.05 Uhr: »Das Blasmusikkonzert« mit Karlheinz Brand
Keine halben Sachen! Alles oder nichts
Wer alles auf eine Karte setzt und damit ein hohes Risiko eingeht, handelt nach dem Prinzip »Alles oder nichts«. Aber zwischen Erfolg und Scheitern verläuft nur ein schmaler Grat, und oft genug ist es keine gute Idee, wirklich alles auf eine Karte zu setzen.
Allerdings gibt es in der Geschichte auch viele Beispiele von Menschen, deren Mut zum Risiko belohnt wurde: Wissenschaftler, Unternehmer und andere Menschen, die auf ihrem Gebiet Pionierarbeit geleistet haben.
Auf ihre Spuren begeben sich im »Blasmusikkonzert« die Musikkapelle Poppenhausen, das Heeresmusikkorps aus Veitshöchheim, das Nordbayerische Jugendblasorchester und andere.